Christopher Lamb

 


MAJESTIC Instrument – OPUS ONE Snare Drums


 

Grammy-Preisträger Christopher Lamb wird als dynamischer und vielseitiger Perkussionist gefeiert. Seit seinem Eintritt in die New York Philharmonic im Jahr 1985 als Solopaukist (Constance R. Hoguet Friends of the Philharmonic Chair) hat er sich als herausragender Solist etabliert. Sein Debüt gab er mit der Uraufführung von Joseph Schwantners „Percussion Concerto“, einem von mehreren Auftragswerken anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Orchesters. Seitdem hat er das Werk mit renommierten Orchestern in den gesamten USA aufgeführt und wurde 2011 mit einem Grammy für die beste klassische Instrumentalsolodarbietung für seine Aufnahme des Konzerts mit dem Nashville Symphony Orchestra ausgezeichnet.

Lamb brachte außerdem Tan Duns „Concerto for Water Percussion“ zur Uraufführung – ein weiteres für ihn in Auftrag gegebenes Werk der New York Philharmonic. Er spielte es mit großem Erfolg auf der Südamerika-Tournee des Orchesters sowie mit namhaften Klangkörpern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. In den USA trat er mit dem Werk unter anderem mit dem Boston Symphony Orchestra, dem Baltimore Symphony Orchestra und dem Pacific Symphony Orchestra auf. Kurt Masur, ehemaliger Chefdirigent der New York Philharmonic, wählte Lambs Interpretation von Tan Duns Konzert für eine Sammlung von Aufnahmen, die seine Zeit als Musikdirektor dokumentieren. Ein drittes Auftragswerk für Lamb, Susan Bottis „Echo Tempo“ für Sopran, Schlagwerk und Orchester, wurde von Botti, Lamb und der New York Philharmonic unter Masurs Leitung uraufgeführt.

Seit 1989 ist Christopher Lamb Professor an der Manhattan School of Music und gibt weltweit Meisterkurse. 1999 erhielt er ein Fulbright-Stipendium zur Lehrtätigkeit und Forschung in Australien. Während seines fünfmonatigen Aufenthalts am Victorian College of the Arts in Melbourne leitete er Seminare und Meisterkurse mit dem Titel „A Comprehensive Examination of Orchestral Percussion“, das inzwischen als Modell für den modernen Schlagzeugunterricht gilt. 2010 wurde er als internationaler Gastprofessor an das Royal Conservatoire of Scotland berufen.

Christopher Lamb hat Kammermusikaufnahmen auf den Labels New World, Cala und CRI veröffentlicht. Seine mit einem Grammy ausgezeichnete Einspielung von Schwantners „Percussion Concerto“ ist auf dem Naxos-Label erhältlich. Er war zuvor Mitglied des Metropolitan Opera Orchestra und des Buffalo Philharmonic Orchestra und absolvierte sein Studium an der Eastman School of Music.