Andrei Pushkarev

 


Für mich sind die Majestic Vibraphone V7530G und V7530B derzeit die besten der Welt. Diese Instrumente bieten mir zahlreiche Möglichkeiten, mit unterschied­lichsten Klangfarben zu arbeiten. Das Pedal ist äußerst komfortabel und sensibel. Ich liebe Majestic!


 

Andrei Pushkarev wurde 1974 in Kiew in eine Musikerfamilie hineingeboren. Seine musikalische Ausbildung begann er zunächst am Klavier, bevor er 1980 in die Spezialmusikschule Kiew eintrat. Mit 14 Jahren begann er, sich auf Schlaginstrumente zu spezialisieren.

1992 wurde Andrei Pushkarev Student des Tschaikowsky-Nationalkonservatoriums in Kiew, wo er seine Ausbildung unter der Leitung von Prof. Alexander Blinov fortsetzte. 1995 gewann er als Solovibraphonist den ersten Preis des neu gegründeten Wettbewerbs New Names of Ukraine, bei dem er auch eigene Kompositionen präsentierte.

Zwischen 1995 und 1999 trat Pushkarev als Solovibraphonist mit verschiedenen Kammerensembles in der gesamten Ukraine auf. 1996 gewann er das Probespiel für die Kiewer Philharmonie und wurde dort als Solopaukist engagiert. Seit 1999 ist er Mitglied des renommierten Kammerorchesters Kremerata Baltica, unter der künstlerischen Leitung von Gidon Kremer. Mit diesem Ensemble konzertierte er weltweit und war an zahlreichen Aufnahmen für Labels wie Nonesuch, Deutsche Grammophon und ECM beteiligt. Als Solopaukist ist er auf dem 2001 veröffentlichten Album After Mozart zu hören, das mit einem Grammy Award in den USA sowie 2002 mit dem deutschen Echo Klassik ausgezeichnet wurde. Parallel zu seiner Tätigkeit als Musiker erstellt Andrei Pushkarev zahlreiche Arrangements für Vibraphon und Violine – sowohl solistisch als auch in Begleitung von Kammerorchestern. Mit Kremerata Baltica und Gidon Kremer gastierte er in den bedeutendsten Konzerthäusern der Welt, darunter die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York, die Royal Albert Hall und Wigmore Hall in London, das Wiener Musikverein und Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, das Concertgebouw in Amsterdam und die Suntory Hall in Tokio.

2004 veröffentlichte Pushkarev das Album Bach Vibrations, eine Sammlung von Improvisationen über die 15 zweistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach. Die Aufnahme erschien beim österreichischen Label Gramola und wurde von der deutschen Schallplattenkritik als eine der musikalischen Entdeckungen des Jahres gewürdigt. Pushkarev arbeitete mit zahlreichen renommierten Künstlern zusammen, darunter Gidon Kremer, Yo-Yo Ma, Martha Argerich, Vadim Repin, Julian Rachlin, Gabriela Montero, Michel Portal, Mario Brunello, Gábor Boldoczki, Didier Lockwood, Peter Sadlo, Anders Åstrand, David Friedman, Emmanuel Séjourné, Marta Klimasara, Momoko Kamiya und Nancy Zeltsman. 2004 wurde ihm als Solovibraphonist der Preis der Stiftung Pro Europe verliehen. Ein Jahr später, 2005, ging er mit Gidon Kremer auf eine Welttournee als Duo. 2006 folgte eine weitere Konzertreise mit dem Projekt From Bach to Piazzolla, bei der er gemeinsam mit Gidon Kremer und dem litauischen Pianisten Andrius Zlabys durch Europa, Südamerika, die USA und Kanada tourte.

Seit 2009 gibt Andrei Pushkarev regelmäßig Meisterkurse auf der ganzen Welt – von den USA über Südamerika und Europa bis hin nach Asien und Australien. Zudem ist er als Jurymitglied bei renommierten internationalen Wettbewerben tätig, darunter der TROMP Percussion Competition (Niederlande), der International PAS Competition (Italien) und der Northwestern Percussion Competition (USA).

2010 nahm er gemeinsam mit Gidon Kremer und dem argentinischen Bandoneonisten Dino Saluzzi das Album Themes from the Songbook auf – eine Sammlung von Filmmusiken und Theaterkompositionen des georgischen Komponisten Giya Kancheli. Die CD erschien im Oktober 2010 bei ECM Records.

Seit 2013 ist Andrei Pushkarev offizieller Endorser und Performer für Majestic Percussion und Innovative Percussion. Gleichzeitig erarbeitet er zahlreiche Orchester- und Kammermusikarrangements für internationale Spitzenmusiker und komponiert eigene Werke.


Andrei Pushkarev auf:

FACEBOOK

INSTAGRAM

YOUTUBE

WEBSITE